MAßSTÄBLICH. Die Geschichte der C&A-Kaufhäuser in Modell und Bild
15.05.2024–20.10.2024

Ich habe viel über das Thema Kaufhäuser gelernt, aber auch über Architekturgeschichte und gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, denn das Kaufhaus ist ja immer eng verknüpft mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen FragenDr. Julia Cwojdzinski | Sammlungsmanagerin und Kuratorin der Ausstellung


Arbeitsinstrument und Artefakt
In der Ausstellung MAßSTÄBLICH ging es um die Geschichte der C&A Kaufhäuser in Deutschland, die wir versucht haben, anhand von Architekturmodellen und Fotografin aus unserem Archiv aufzuzeigen. Wir haben über 100 Architekturmodelle in der Sammlung, wovon wir ungefähr 30 Stücke gezeigt haben. Diese Auswahl der Architekturmodelle stammt aus den 1970er- bis in die späten 1990er-Jahre und spiegelt die rasante Entwicklung der Kaufhausarchitektur dieser Zeit wider. Aber auch das Architekturmodell als solches, sowohl als Arbeitsinstrument als auch als Artefakt wird in dieser Ausstellung thematisiert. Historische Fotografien aus unserem Archiv in Kombination mit aktuellen Fotografien von Hans Georg Esch bringen eine weitere Perspektive der Architekturbetrachtung in die Ausstellung.

Ausstellungsansicht MAßSTÄBLICH

Architekturgeschichte und gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge
Ich habe persönlich nicht nur viel über das Unternehmen C&A gelernt und das Thema Kaufhäuser, sondern auch generell über Architekturgeschichte und über gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, denn das Kaufhaus ist ja immer eng verknüpft mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. Ich habe viele interessante Menschen kennengelernt, ob als Partner*innen oder Besucher*innen der Ausstellung und viele anregende Gespräche geführt, die über die Ausstellung hinausgegangen sind.


Creating a Future Vision
Das Jahresmotto  spiegelt sich insofern wieder, als dass die Architektur und insbesondere das Architekturmodell immer einen Zukunftsentwurf darstellen. Gerade der Bautyp des Kaufhauses muss sich immer mit Zukunftsfragen auseinandersetzen. Das Modell wird entworfen, um eine Bauentscheidung zu treffen, wie ein Gebäude gebaut und auch langfristig eine Innenstadt prägen wird. Andererseits kann man, ausgehend von der Geschichte der Kaufhäuser, auch über die Zukunft der selbigen nachdenken. 

weitere Details auf der Homepage


Zur Ausstellung ist eine umfangreiche, dreisprachige Publikation erschienen. Beiträge von Experten beleuchten die Entwicklung der Bauten aus unterschiedlicher Perspektive sowie deren architekturhistorische Bedeutung und werfen auch einen Blick in die Gegenwart. Für die veröffentlichten Fotografien der Modelle und einiger C&A-Häuser zeichnet der renommierte Architekturfotograf HGEsch verantwortlich.


Blick in den Katalog MAßSTÄBLICH

Dr. Julia Cwojdzinski ist Kunsthistorikerin und Kunst- und Medienwissenschaftlerin mit dem praktischen Schwerpunkt auf Archiven und Sammlungen. Sie ist seit 2019 Sammlungsmanagerin der Draiflessen Collection und kuratiert regelmäßig Ausstellungen in DAS Forum