Im Jahr 2024 haben wir zahlreiche neue Partnerschaften initiiert, bestehende Kooperationen weitergeführt, sind zu Forschungs-, Vortags- und Fortbildungszwecken auf Reisen gegangen und haben so auch unser Netzwerk weiter ausgebaut. Die Bandbreite der beteiligten Partner*innenreicht von Institutionen der kulturellen und allgemeinen Bildung über Hochschulen, Architekturbüros, Museen und Künstler*innen bis hin zu Expert*innen aus Restaurierung und Baukultur.
Bildung und Wissenschaft Mit dem Institut für Textiles Gestalten und der Universität Osnabrück wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt. Neue Impulse kamen unter anderem durch die MSA – Münster School of Architecture, Nina Hangebruch (TU Dortmund) sowie Prof. Jan Kampshoff, Gastprofessor an der TU Berlin und Geschäftsführer von modulorbeat in Münster. Auch die Volkshochschule Kassel und die IGP Europaschule Paffrath, die ein eigenes Kunstprojekt aus der Ausstellung FÄDEN entwickelt haben, beteiligten sich an Formaten der kulturellen Bildung.
Kunst und künstlerische Praxis Im Rahmen unserer Ausstellungen und Veranstaltungen kam es zu Kooperationen mit national und international tätigen Künstler*innen, darunter beispielsweise Ayşe Erkmen, Tracey Snelling, Jeongmoon Choi, Nadine Fecht, Markus Vater und Alice Bidault, HGEsch. Musikalische Beiträge lieferten Francesco Marzano und Liga Korne (musikalische Intervention bei FÄDEN) sowie DJ Julian Hügelmeyer im Rahmen von RÄUME HAUTNAH.
Architektur und Baukultur Mit Blick auf aktuelle Theorien von Raumkonzepten und Baukultur im Kontext unserer Architekturausstellungen ergaben sich Kooperationen mit Thomas Höxtermann (Nattler Architekten, Essen), Dr. Stephan Zech (Verein für Baukultur Osnabrück) sowie Kuhl und Frenzel (Agentur u. a. für Architekturvermittlung, Osnabrück). Weitere Perspektiven wurden durch den Austausch mit Dr. Inken Tintemann (Amt für Stadtentwicklung, Düren), Prof. Dr. Elisabeth Timmen (Kulturanthropologin, Münster) und Lars Heese, Geschäftsführer von Redevco DACH, eröffnet.
Museen, Sammlungen und Leihgeber*innen Für Ausstellungen und Vermittlungsformate bestand Austausch mit verschiedenen Museen, Sammlungen, Künstler*innen und Galerien. Zu den institutionellen Kooperationspartnern gehörten das DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster sowie die Druckvereinigung Bentlage sowie Dr. Jan Graefe (Bibelmuseum Münster). Im Bereich der Restaurierung wurde die Zusammenarbeit mit der Restauratorin Ludmila Henseler (Rastede) vertieft.
Interdisziplinäre Formate Für performative und medienübergreifende Formate wurden Kooperationen mit den Regisseur*innen Karin Bucher und Thomas Karrer realisiert. Diese Netzwerke bilden die Grundlage für zahlreiche projektbezogene, interdisziplinäre Formate und tragen zur Weiterentwicklung inhaltlicher Schwerpunkte bei.